|
|||||||||||||||||||||
|
2007 habe ich mir endlich ein größeres Aquarium zugelegt.
Dieses möchte ich euch hier gerne vorstellen und die Entwicklung dokumentieren.
Hier ist erstmal eine Art "Steckbrief" zu meinem Aquarium:
Steckbrief:
Aquarienmaße: 120x60x60cm (LxBxH), Rundpanorama-Aquarium
Fassungsvermögen: brutto 336l, netto 292l (nach Abzug des Bodengrundes und Absenkung des Wasserstandes)
Beleuchtung: 2x Leuchtstoffröhren 38W (davon ein spezielles Pflanzenlicht) mit Reflektoren von JBL Technik: Eheim Professionell 2324 Thermofilter (mit integrierter Heizanlage), Bio-CO2 Komplettanlage Hier mal ein paar Bilder: Die mitgelieferten Griffe der Kombination waren leider aus instabilem Plastik.
Ich habe mir dann lieber etwas Stabileres im Baumarkt besorgt. Was ich an dem Aquarium sehr praktisch finde, ist, dass es einen Rahmen aus Aluminium besitzt. Dieser ist sehr stabil und man muss die Kabel von Beleuchtung, Filter etc nicht ständig wieder einfädeln, weil der Rahmen einfach auf dem Aquarium liegen bleiben kann.
Um Arbeiten am Aquarium vorzunehmen nimmt man einfach nur die großen Abdeckplatten ab. Was ich auch noch vorteilhaft finde ist, dass man die Leuchtstoffröhren verschieben kann, sodass man auch an den Bereich dahinter kommt um z.B. Reinigungsarbeiten vorzunehmen, ohne das man die Röhren gleich demontieren muss. Hier nochmal in der Gesamansicht, diesmal mit den neuen Griffen. ;-)
Als nächstes musste nun der Bodengrund, in meinem Fall Kies (Aquaclay aus Ton) und die Dekoration ins Aquarium eingebracht werden.
Erstmal alles in die Badewanne und kräftig durchgewässert.
(3 1/2 Tage insgesamt) Die Deko besteht aus einer großen Morkienwurzel, Lavasteinen, einem Terrassenstein und grünem Schiefer. Den Bodengrund bilden 50l Aquaclay (aus Ton).
![]() Das Gerät, das man dort sieht ist das Aqua In-Out Set von JBL. Damit kann man Wasser einfüllen, den Bodengrund reinigen oder einfach nur Wasser absaugen. Das Aquarium in der Gesamtansicht, vorläufig noch ohne Pflanzen,
die dann aber am nächsten Tag dazugekommen sind.
Die Eheim-Außenfilter-Teile, einmal das Ansaugrohr und rechts
im Bild sieht man das Rohr durch das das gefilterte Wasser wieder ins Becken strömt.
rechts.) Der Terrassenstein
Und hier die Bepflanzung:
Folgende Pflanzenarten sind eingezogen:
-Eleocharis acicularis
-Eleocharis vivipare -Echinodorus harbig, rot -Echinodorus 'Green Flame' -Echinodorus grisebachii -Alternanthera reineckii -Nesaea spec. -Sagittaria subulata -Hygrophila c. Kompakt -Hydrocotyle leucocephala -Heteranthera zosteraefolia -Limnophila aquatica -Anubias coffeefolia -Cabomba caroliniana -Microsorium "Windelow" -Ceratopteris thalictroides - Süßwassertang
Hier mal ein paar Bilder der Pflanzen:
Als ich nach 2 Wochen aus dem Urlaub zurück kam sah das Becken dann so aus: aus meinen anderen Aquarien zogen ein: 4x Corydoras melanistus melanistus (Schwarzbindenpanzerwels)
3x Xiphophorus maculatus mix (Platy-Mix)
an neu gekauften Bewohnern zogen ein: 2x Pterophyllum scalare altum (Altum-Skalar)
15x Rasbora heteromorpha (Keilfleckbärbling)
2 Paare Mikrogeophagus altispinosus (Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch)
3x Xiphophorus maculatus sunset (Sunset-Platy)
2x Xiphophorus maculatus rot (roter Platy)
10x Melanotaenia praecox (Diamant Regenbogenfisch)
6x LDA 25 (Pitbull Harnischwels)
6x Corydoras panda (Panda-Panzerwels)
2x L015 Peckoltia cf. vittata (Zierbinden-Zwergschilderwels)
1x L260 Hypancistrus sp.
2x L231 Hypostomus sp.
Hier mal ein paar Bilder einiger Bewohner (weitere werden folgen): Diamant Regenbogenfisch
Altum-Skalar roter Platy
L231 Hypostomus sp., Platys, Corydoras panda und Pitbull-Harnischwels
Keilfleckbäblinge Bolivianische SBB
ganz rechts: Sunset-Platys goldene Saugschmerle
Da sich von den Keilfleckbärblingen und den Regenbogenfische einige verabschiedet haben,
sind dann 10 Stück Kardinalfische/ Kardinälchen (Tanichthys albonubes) nachgerückt. Sie werden auch Venusfische genannt.
Später kamen an Pflanzen noch ein paar Muschelblumen dazu und Riccia-Moos, das sich an der Wasseroberfläche treibend zu richtigen Polstern entwickelt hat.
Update 2008 Hier mal ein paar Bilder von 2008.
Eins der Barschpaare hat sich für die rechte Häfte des Aquariums als Territorium
entschieden, das andere Paar hat die linke Seite in Besitz genommen.
bepflanzt. Zur Befestigung kann man Angelschnur verwenden. Man
muss das Moos aber ganz fest schnüren, sonst löst es sich wieder.
Wenn das Moos richtig angewachsen ist, kann man die Schnur vorsichtig entfernen.
Bei den Diamantregenbogenfischen gab es 2008 eine Zufallsnachzucht!
Ich halte einen Schwarm von 10 Tieren in meinem 360l-Panorama-Becken. Da dies aber ein Gesellschaftsbecken ist, hatte ich nie die Absicht die Diamantregenbogenfische gezielt zu züchten. Da sie eierlegend sind, habe ich mir ohnehin keine Chancen in einem Gesellschaftsbecken mit Skalaren und ZBBs ausgerechnet. Zu dem Zeitpunkt hatte ich viele große Riccia-Moos-Polster an der Wasseroberflächte. Anscheinend wurden in eines der Polster Eier abgelegt. In einem anderen Becken, einem 25l-Aquarium hatte ich einen einsamen Cambarellus montezumae. Ich wollte ihm etwas Moos ins Becken geben und habe dazu aus meinem Gesellschaftsbecken einige Mosspolster genommen. Igrendwann als ich den Krebs wieder mal füttern wollte, sah ich plötzlich etwas kleines im Becken umherschwimmen!!! Bei genauerem Hinsehen erkannte ich: Es war eine Fischlarve! Nun stellte sich die Frage, wie da ein Fisch hineinkam und vor allem was für ein Fisch das war. Schnell erinnerte ich mich an das Moos. Da ich ansonsten nichts an dem Becken gemacht hatte, konnte es nur etwas mit dem Moos zu tun haben. In meinem Gesellschaftsbecken gibt es aber alle möglichen eierlegenden Fische, deshalb war es mir nicht klar, dass es ein Regenbogenfischlein sein musste. Erst hatte ich Bedenken, ob der Krebs dem Fischchen nachstellen würde, was er aber nicht tat, Gott sei Dank. Ich zog es mit entkapselten Artemiaeiern, Spirulinapulver und Fischbaby-Futter auf. Später bekam es auch Flockenfutter und Vitamine. Es gedieh prächtig und bald erkannte man, was es mal werden sollte! Ein weiblicher Diamantregenbogenfisch! Meine erste, wenn auch unbeabsichtigte, Nachzucht dieser wunderbaren Fische!
Update 2009
Nachdem leider einer der Altum Skalare gestorben ist, zogen zwei neue Skalare ein, namens Hänsel und Gretel. ;-)
Weitere Infos zu meinen Pfleglingen (Fische, Pflanzen, Krebse etc.) findet ihr hier.
Gratis Homepage von Beepworld Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular! |